All articles
Allgemein

Deutsche Industriegrößen und Tech-Unternehmen verkünden Rheinmetall-Partnerschaft für „Giga PtX“

Sunfire Elektrolysetechnologie stärkt Europas Unabhängigkeit.  

Dresden, 3. November 2025 – Europa kann seine kritischen Infrastrukturen und Streitkräfte nur zuverlässig versorgen, wenn die Kraftstoffversorgung stabil und unabhängig ist – in Friedenszeiten wie in Krisensituationen. Mit dem Projekt „Giga PtX“ schlägt Rheinmetall dafür die eigenständige Herstellung synthetischer Kraftstoffe (e-Fuels) durch europäische Armeen vor. Das Unternehmen setzt dafür auf eine starke Allianz deutscher Industriegrößen und Cleantech-Unternehmen, darunter INERATEC, Greenlyte Carbon Technologies, sowie der Dresdener Elektrolyse-Spezialist Sunfire. 

Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, betont: „Wir haben genau die Partner, die wir brauchen. Wir sind bereit und können sofort loslegen, um die Kraftstoffresilienz in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken.“ 

 

Elektrolysetechnologie als zentraler Baustein für Projektvorhaben  

Die Elektrolysetechnologie ist entscheidend für die Produktion von grünem Wasserstoff. In Kombination mit Synthesegas und Kohlenstoff ermöglicht sie die Herstellung von e-Fuels wie Diesel, Schiffsdiesel, oder Kerosin.  

Im Projektvorschlag „Giga PtX“ sind die Druck-Alkali-Elektrolyseure von Sunfire als unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsanlagen vorgesehen, um grünen Wasserstoff zuverlässig bereitzustellen. Mit Sunfire setzt Rheinmetall damit auf ein führendes Elektrolyseunternehmen, das sich als verlässlicher Partner für die Realisierung von Wasserstoff-Großprojekten etablieren konnte. 

Zudem ist der deutsche Elektrolyse-Spezialist führend in der hocheffizienten SOEC-Technologie, die sich ideal für die Anwendung in e-Fuel-Anlagen eignet. Durch die Nutzung von Dampf (bzw. Abwärme) erzielt die Technologie eine deutlich höhere Umwandlungseffizienz 1 . Bei gleichem Strombedarf kann mehr Wasserstoff produziert und Produktionskosten gesenkt werden.  

Projektvorschlag „Giga PtX“ soll europäische Unabhängigkeit stärken 

Das Projekt „Giga PtX“ plant ein europaweites Netzwerk mit mehreren hunderten dezentralen Produktionsanlagen, die CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe herstellen. Jede Anlage soll jährlich 5.000 bis 7.000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel, oder Kerosin produzieren.  

Sobald die Kraftstoffe vor Ort erzeugt werden können, entfällt die Abhängigkeit von langen und fragilen Lieferketten fossiler Energieträger. Das stärkt die Unabhängigkeit und macht Energieversorgung und Mobilität widerstandsfähiger – nicht nur für die Verteidigung, sondern auch für kritische Bereiche wie Krankenhäuser oder Transport- und Logistiksysteme. 

Nils Aldag, CEO von Sunfire, unterstreicht die strategische Bedeutung der Elektrolysetechnologie: Grüner Wasserstoff als lokaler, erneuerbarer Energieträger verschafft Europa die Freiheit, unabhängig zu handeln. Diese ‚Sicherheitsdividende‘ ist bislang zu kurz gekommen – und hier setzt unsere Partnerschaft für Giga PtX an. Europäische Elektrolysetechnologie trägt damit nicht nur zur Dekarbonisierung bei, sondern leistet einen unverzichtbaren Beitrag für ein starkes, widerstandsfähiges Europa.“ 

Doppelte Stärke für Europa 

Das Militär ist für rund 5,5 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich 2 – und liegt damit auf einem Niveau mit dem gesamten Luft- und Schiffsverkehr. Gleichzeitig verfügt Europa mit Sonne, Wind und Wasser über alle Voraussetzungen, saubere Energieträger wie grünen Wasserstoff eigenständig zu produzieren. 

Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte wie e-Fuels können die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten reduzieren und somit die Resilienz von Verteidigung und kritischen Infrastrukturen in Europa stärken. Gleichzeitig leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der EU-Klimaziele – eine doppelte Chance für Sicherheit und Dekarbonisierung in Zeiten geopolitischer Unsicherheit.

 

1 Deutlich höhere Umwandlungseffizienz (ca. 25%pt) durch Nutzung von Abwärme bzw. Dampf. Sunfire hat eine Effizienz von 84 %LHV/AC 2022 im Rahmen des Projektes GrInHy2.0 unter Beweis gestellt. Für die SOEC GEN 3 wird eine Steigerung auf 89 %LHV/AC erwartet.

Parkinson, S. & Cottrell, L. (2022): Estimating the Military’s Global Greenhouse Gas Emissions.

Über Sunfire

Sunfire ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung industrieller Elektrolyseure auf Basis der Druck-Alkali- und Festoxid-Technologien (SOEC). Mit seinen Elektrolyselösungen begegnet Sunfire einer der zentralen Herausforderungen des heutigen Energiesystems: Die Bereitstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Synthesegas als klimaneutrale Ersatzstoffe für fossile Energien. Die innovative und bewährte Elektrolysetechnologie von Sunfire ermöglicht die Umwandlung von kohlenstoffintensiven Industrien, die derzeit auf fossiles Öl, Gas oder Kohle angewiesen sind. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.sunfire.de

News

Neuste News

Loading posts...