Dresden / Rotterdam, 06. Oktober 2025 – Das wegweisende MultiPLHY-Projekt zur Demonstration der grünen Wasserstoffproduktion hat den nächsten Meilenstein erreicht: Der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) im Multi-Megawatt-Bereich in industrieller Umgebung wurde von den Projektpartnern erfolgreich in Betrieb genommen.

Das Pilotprojekt zeigt, dass grüner Wasserstoff eine echte Alternative zu fossilem Wasserstoff in der Raffinerieindustrie darstellt. Der Ersatz durch grünen Wasserstoff ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen des Sektors zu senken. Im nächsten Schritt des Demonstrationsprojekts wird ein Testprogramm die Leistungsmerkmale der Technologie validieren.
MultiPLHY ist ein Demonstrationsprojekt mit den Konsortialpartnern Neste, Sunfire, CEA und ENGIE. Der Hochtemperatur-Elektrolyseur stammt vom deutschen Elektrolysehersteller Sunfire, die Wasserstoffaufbereitungseinheit (HPU) liefert die SMS Group. Neste ist für die Integration in die Raffinerie zuständig und übernimmt mit Sunfire den Betrieb der Anlage. Das Projekt wird vom öffentlichen Forschungsinstitut CEA koordiniert, während ENGIE für die techno-ökonomische Bewertung verantwortlich ist.
„Das MultiPLHY-Projekt hat Neste wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse in der industriellen Produktion von grünem Wasserstoff geliefert. Wir prüfen verschiedene Wege, um fossilen Wasserstoff in unseren Raffinerieprozessen zu ersetzen und die Treibhausgasemissionen in unseren eigenen Betrieben zu senken. Dieses Demonstrationsprojekt zeigt auch, wie wichtig die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist“, sagt Jukka Kanerva, Senior Vice President Renewable Refining bei Neste.
Der in die Prozesse der Neste-Raffinerie integrierte Elektrolyseur basiert auf der SOEC-Technologie (Solid Oxide Electrolysis Cell) von Sunfire. Mit seinen zwölf Modulen und einer Leistung von 2,6 MW ist er der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur, der bislang in einer industriellen Umgebung installiert wurde. Das System arbeitet bei einer Prozesstemperatur von 850 °C und erzeugt mehr als 60 kg grünen Wasserstoff pro Stunde.
Durch die Nutzung von Prozesswärme benötigt der Hochtemperatur-Elektrolyseur deutlich weniger Strom als andere marktübliche Lösungen – und erreicht so eine besonders hohe Effizienz von bis zu 84[1]% LHV,AC.
„Dank ihrer einzigartigen Effizienz werden unsere SOEC-Hochtemperatur-Elektrolyseure in vielen Anwendungen mit verfügbarer Abwärme die bevorzugte Lösung sein. Das MultiPLHY-Projekt zeigt, dass sich unsere innovative Technologie im industriellen Maßstab integrieren lässt. Wir sind stolz auf diesen wichtigen Meilenstein“, betont Nils Aldag, CEO von Sunfire.
„Die Hochtemperatur-Elektrolyse hat das Potenzial, grünen Wasserstoff erschwinglicher zu machen – und gleichzeitig die globale Energieeffizienz verschiedener industrieller Prozesse zu steigern. Die Konstruktion und Inbetriebnahme durch Sunfire und Neste sind eine großartige Leistung und ein großer Schritt in Richtung Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff“, sagt Pierre Olivier, Head of Hydrogen Lab bei ENGIE.
„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Inbetriebnahme des Hochtemperatur-Elektrolyseurs in der Neste-Raffinerie in Rotterdam. Diese Anlage ist die größte ihrer Art in einer industriellen Umgebung und markiert einen wichtigen Meilenstein – für die Technologie und die grüne Wasserstoff-Branche. Ich gratuliere allen Projektpartnern zur erfolgreichen Projektumsetzung und ihrem Beitrag für die gesamte europäische Elektrolyseindustrie“, sagt Mirela Atanasiu, Head of Unit Operations and Communication, Clean Hydrogen Partnership.
[1] Wirkungsgrad von 84 % LHV,AC, nachgewiesen im EU-finanzierten GrInHy2.0-Projekt im Jahr 2022 mit GEN 1. Erwarteter Wirkungsgrad von 89% LHV,AC für die GEN 3 der SOEC-Elektrolyseure von Sunfire.



Dieses Projekt wurde im Rahmen der Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (heute: Clean Hydrogen Partnership) unter der Fördervereinbarung Nr. 875123 finanziert. Diese gemeinsame Initiative wird unterstützt durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research.
Mehr zum Projekt MultiPLHY: https://multiplhy-project.eu/
Über Sunfire
Sunfire ist ein weltweit führendes Elektrolyse-Unternehmen, das industrielle Elektrolyseure basierend auf den Alkali- und Festoxidtechnologien (SOEC) entwickelt und produziert. Mit seinen Elektrolyselösungen widmet sich Sunfire der zentralen Herausforderung des heutigen Energiesystems: der Bereitstellung von grünem Wasserstoff und Synthesegas als klimaneutraler Ersatz für fossile Energie. Sunfire‘s innovative und erprobte Elektrolysetechnologien ermöglichen die Dekarbonisierung industrieller Sektoren, die heute noch von Öl, Gas oder Kohle abhängig sind. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeitende an Standorten in Deutschland und der Schweiz. Weitere Informationen unter www.sunfire.de
Über Neste
Neste (NESTE, Nasdaq Helsinki) schafft Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels und für einen schnelleren Wandel zur Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (SAF – Sustainable Aviation Fuel) und erneuerbarem Diesel – und ermöglicht seinen Kunden so die Senkung ihrer Treibhausgasemissionen. Neste verarbeitet Abfälle, Reststoffe und andere erneuerbare Rohstoffe zu hochwertigen erneuerbaren Kraftstoffen in Raffinerien auf drei Kontinenten. Bis 2027 wird Nestes Produktionskapazität für erneuerbare Kraftstoffe auf 6,8 Mio. Tonnen steigen.
Neste hat hohe Nachhaltigkeitsstandards und das Unternehmen wurde wiederholt von mehreren führenden Nachhaltigkeitsindizes ausgezeichnet. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz von Neste auf 20,6 Milliarden Euro. Erfahren Sie mehr unter: neste.com/de-de
Über CEA
Die CEA (Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives) ist eine französische öffentliche Forschungseinrichtung, die in vier zentralen Bereichen tätig ist: Energiewende (nuklear und erneuerbar), digitale Transformation für die Industrie, zukünftige Gesundheitstechnologien sowie Verteidigung und Sicherheit.
Basierend auf exzellenter Grundlagenforschung organisiert die CEA Kooperationsprojekte mit einer Vielzahl akademischer und industrieller Partner. Zudem erfüllt sie hoheitliche Aufgaben im Auftrag des französischen Staates.
Die CEA ist laut Clarivate-Ranking (2018) die einzige französische Forschungseinrichtung unter den Top 100 der weltweit führenden Innovationsakteure und die forschungsstärkste Institution Frankreichs und Europas gemessen an der Anzahl eingereichter Patente.
Mit rund 20.000 Mitarbeitenden und Forschungszentren mit hochentwickelter Infrastruktur ist die CEA ein bedeutender Akteur der europäischen Forschung und baut ihre internationale Präsenz aus – insbesondere zur Unterstützung französischer Innovationsunternehmen.
Das Institut CEA-Liten mit 1.000 Mitarbeitenden ist vollständig auf neue Technologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz spezialisiert. Es ist an zahlreichen nationalen und EU-geförderten Forschungs- und Demonstrationsprojekten beteiligt, insbesondere im Bereich Hochtemperatur-Elektrolyseure und Brennstoffzellen (SOEC/SOFC) sowie deren Integration in elektrische Systeme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Weitere Informationen unter: www.liten.cea.fr
Über ENGIE
ENGIE ist ein global führendes Unternehmen für CO₂-arme Energielösungen und Energiedienstleistungen. Gemeinsam mit seinen 97.000 Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und Stakeholdern treibt der Konzern die Energiewende voran – mit dem Ziel, eine klimaneutrale Welt zu schaffen.
ENGIE realisiert weltweit zahlreiche Projekte für grünen und CO₂-armen Wasserstoff und unterstützt Industriekunden sowie den Bereich Schwer- und Intensivmobilität auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Durch seine Präsenz entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis zur Verteilung – bietet ENGIE ein breites Spektrum skalierbarer und übertragbarer Lösungen an.
Sunfire ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung industrieller Elektrolyseure auf Basis der Druck-Alkali- und Festoxid-Technologien (SOEC). Mit seinen Elektrolyselösungen begegnet Sunfire einer der zentralen Herausforderungen des heutigen Energiesystems: Die Bereitstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Synthesegas als klimaneutrale Ersatzstoffe für fossile Energien. Die innovative und bewährte Elektrolysetechnologie von Sunfire ermöglicht die Umwandlung von kohlenstoffintensiven Industrien, die derzeit auf fossiles Öl, Gas oder Kohle angewiesen sind. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.sunfire.de