Nils Aldag und Christian von Olshausen erhalten den „Preis Soziale Marktwirtschaft“ 2024
Dresden, 13. Juni 2024 | Am 13. Juni 2024 wurden Nils Aldag, Gründer und CEO von Sunfire, und Christian von Olshausen, Gründer und CTO von Sunfire, mit dem „Preis Soziale Marktwirtschaft“ ausgezeichnet. Der Ehrenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung richtet sich an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich mit ihrem Wirken um die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verdient gemacht haben. Der Preis wurde in diesem Jahr bereits zum 21. Mal verliehen.
In der Begründung der Konrad-Adenauer-Stiftung heißt es, Aldag und Olshausen hätten durch ihr unternehmerisches Wirken gezeigt, wie es in Deutschland gelingen könne, innovative Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte umzusetzen. Im globalen Wettbewerb zeige sich immer wieder, dass es in Deutschland erstklassige Innovationen gebe.
„Sie haben es mit viel Passion und persönlichem Risiko geschafft, ihr Unternehmen Sunfire zu einem Hoffnungsträger der Energiewende aufzubauen.”
Sunfire, ein global führendes Elektrolyse-Unternehmen mit über 650 Mitarbeitenden, verfolgt die Vision, die Welt von fossilen Energien zu befreien. Das Dresdener Unternehmen trägt mit seinen Technologien dazu bei, fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Damit leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Grüner Wasserstoff bietet zudem neue Zukunftsperspektiven für die Transformation traditioneller Industrien.
Nils Aldag betonte überzeugt: „Die Elektrolyseindustrie ist eine Jahrhundertchance für Deutschland und knüpft an unseren Stärken als Wirtschaftsstandort an.“
Christian von Olshausen erklärte: „Die Wasserstoff-Branche kann in Ostdeutschland zu einem der wichtigsten industriellen Treiber werden und neue Perspektiven bieten. Qualifizierte Talente, exzellente Forschungseinrichtungen und traditioneller Pioniergeist treffen hier zusammen.”
Der Preis wurde von Dr. Christoph Brand, Vorsitzender der Jury „Preis Soziale Marktwirtschaft“ und Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung überreicht:„Herr Aldag und Herr von Olshausen haben in besonderem Maße gezeigt, wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können. Ihre Leistungen sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wirtschaftliches Handeln und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Sie repräsentieren damit beispielhaft, wofür die Soziale Marktwirtschaft bis heute steht.“
Anschließend moderierte Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft, unter dem Titel „Wasserstoff – Innovative Energie der Zukunft“ ein Kamingespräch. Sie diskutierte mit den Sunfire-Gründern die unverzichtbare Rolle von grünem Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie und notwendige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf.
Sunfire is a global leader in the production of industrial electrolyzers based on pressurized alkaline and solid oxide (SOEC) technologies. With its electrolysis solutions, Sunfire is addressing a key challenge of today’s energy system: Providing renewable hydrogen and syngas as climate-neutral substitutes for fossil energy. Sunfire’s innovative and proven electrolysis technology enables the transformation of carbon-intensive industries that are currently dependent on fossil-based oil, gas, or coal. The company employs more than 650 people located in Germany and Switzerland.
For more information visit www.sunfire.de