Dresden / Salzgitter, 29. Juni 2017. Die Sunfire GmbH hat das weltweit leistungsfähigste Dampf-Elektrolyse-Modul (SOEC) im Rahmen des Horizon 2020-Projekts ‚Green Industrial Hydrogen via reversible high-temperature electrolysis‘ (GrInHy) an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. Mit einer Eingangsleistung von 150 kWel erzeugt es 40 Nm³ Wasserstoff pro Stunde. Das Modul kann auch reversibel als Brennstoffzelle mit einer Ausgangsleistung von 30 kWel eingesetzt werden.
Eine Besonderheit der Sunfire-Technologie ist der hohe elektrische Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent bezogen auf den unteren Heizwert von Wasserstoff, da nicht flüssiges, sondern gasförmiges Wasser – also Wasserdampf – gespalten wird. Der benötigte Dampf steht als Abwärme aus den Prozessen des integrierten Hüttenwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH bereit und wird in die Dampf-Elektrolyse eingebracht. Auf dem Produktionsgelände ist diese in einem 20-Fuß-Container untergebracht.
Der Roh-Wasserstoff wird nach der Aufreinigung direkt in die lokale H2-Pipeline eingespeist und stofflich verwertet. Die Auslieferung von Dresden nach Salzgitter erfolgte im Juni 2017. Bereits 2015 wurden zwei kleinere Module bei Boeing in Betrieb genommen.
Im Brennstoffzellen-Modus kann das Modul sowohl mit Wasserstoff als auch mit Erdgas betrieben werden. Im Demobetrieb wird u.a. untersucht, inwiefern die Anlage zur Erbringung von Netzdienstleistungen (Regelleistung, Lastmanagement) beitragen kann. Wasserstoff wird im integrierten Hüttenwerk zur Erzeugung einer Schutzgas-Atmosphäre, d.h. zum Ausschluss von Sauerstoff, verwendet und verhindert die Oxidation des Stahls während des Glühprozesses. Der Einsatz von grünem Wasserstoff verbessert die Umweltbilanz des Endproduktes (Product Carbon Footprint).
Das Projekt GrInHy hat eine Förderung im Rahmen des „Horizon 2020“-Programms der Europäischen Union (Nr. 700300) erhalten. Neben Salzgitter Flachstahl, BR&T-E und Sunfire sind auch folgende Partner involviert: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, VTT Technical Research Centre of Finland, EIFER – European Institute for Energy Research, Institute of Physics of Materials, Academy of Sciences of the Czech Republic und Politecnico di Torino.
Weiterführende Informationen: http://www.green-industrial-hydrogen.com
Copyright picture: © Salzgitter Flachstahl GmbH, 2017
Sunfire is a global leader in the production of industrial electrolyzers based on pressurized alkaline and solid oxide (SOEC) technologies. With its electrolysis solutions, Sunfire is addressing a key challenge of today’s energy system: Providing renewable hydrogen and syngas as climate-neutral substitutes for fossil energy. Sunfire’s innovative and proven electrolysis technology enables the transformation of carbon-intensive industries that are currently dependent on fossil-based oil, gas, or coal. The company employs more than 650 people located in Germany and Switzerland.
For more information visit www.sunfire.de