Der deutsche Elektrolyse-Spezialist liefert einen 10-MW-Elektrolyseur nach Bilbao, Spanien.
Dresden / Bilbao, 09. April 2025 – Sunfire, ein weltweit führendes Elektrolyse-Unternehmen, liefert einen 10-Megawatt-Elektrolyseur im Hafen von Bilbao an Basque Hydrogen. Das Konsortium wird angeführt von Petronor – einer Tochterfirma von Repsol. Weitere Partner sind Enagás Renovable, ein Pionierunternehmen in der Entwicklung von Projekten zur Produktion erneuerbarer Gase, und die Ente Vasco de la Energía, die Energieagentur der baskischen Regierung. Repsol, Spaniens größter Wasserstoffproduzent und -verbraucher, wird mithilfe des Elektrolyseurs grünen Wasserstoff erzeugen und damit eine angrenzende e-Fuel-Anlage betreiben.
Druck-Alkali-Technologie überzeugt Projektpartner und zieht weitere Großaufträge an
Für das Projekt setzt das von Repsol angeführte Konsortium auf die etablierte Druck-Alkali-Technologie von Sunfire. Erst im Sommer 2024 hatte Sunfire einen RWE-Großauftrag im dreistelligen Megawatt-Bereich mit der Druck-Alkali-Technologie verkündet. Mit dem spanischen Elektrolyse-Projekt setzt Sunfire seinen Weg erfolgreich fort und unterstreicht seine Position als favorisierter Partner weltweit tätiger Energieunternehmen.
Nils Aldag, CEO von Sunfire, erklärt: „Sunfire ist ein etablierter Partner für die Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Wir freuen uns, mit Repsol nun ein weiteres, globales Energieunternehmen als Partner gewonnen zu haben.“
Maribel Rodriguez Olmo, Hydrogen Director von Repsol, kommentiert: „Bei Repsol setzen wir auf erstklassige Partnerschaften – wie die mit Sunfire – um Teile der Wasserstoff-Wertschöpfungskette nach Spanien zu bringen. Unser Ziel ist es, Spanien nicht nur als Produktionsstandort zu etablieren, sondern auch die Industrie und industrielle Arbeitsplätze im Land zu fördern.“
Image: © Petronor
Die Inbetriebnahme der Anlage ist von Repsol für das Jahr 2026 geplant. Dann kann die 10-MW-Anlage unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen pro Stunde bis zu 200 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Repsol wird diesen im Anschluss für die Produktion synthetischer Kraftstoffe (e-Fuels) nutzen. E-Fuels gelten als Option zur Dekarbonisierung von Sektoren wie der Luftfahrt und dem Schwertransport, wo die Elektrifizierung derzeit keine Alternative darstellt.
Spanien als attraktiver Markt für Produktion von grünem Wasserstoff
Mit dem Elektrolyse-Projekt in Bilbao realisiert Sunfire einen Auftrag in Spanien – einem Land, das sich zu einem führenden Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff entwickelt. Die spanische Regierung hatte erst kürzlich ihre Ziele für die Produktion von grünem Wasserstoff im Rahmen ihres neuen Energieplans weiter erhöht.
Nils Aldag, Sunfire CEO, betont: „Spanien ist für uns ein sehr spannender Markt! Das Land bietet mit seiner geografischen Lage und hohen Industriekompetenz starke Voraussetzungen für grüne Wasserstoffprojekte.“
Maribel Rodriguez Olmo, Hydrogen Director von Repsol, sagt: „Repsol verfügt über eine der fortschrittlichsten Strategien für erneuerbaren Wasserstoff in Europa und versteht diesen als einen seiner zentralen Transformationspfade, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.”
Bilbao gilt zudem als wichtiger Standort im Baskenland, wo zahlreiche Unternehmen und Forschungszentren an Wasserstoffprojekten arbeiten. Für Repsol stellt die spanische Hafenstadt einen wichtigen Knotenpunkt für sein Engagement zur Dekarbonisierung dar, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen.
Sunfire ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung industrieller Elektrolyseure auf Basis der Druck-Alkali- und Festoxid-Technologien (SOEC). Mit seinen Elektrolyselösungen begegnet Sunfire einer der zentralen Herausforderungen des heutigen Energiesystems: Die Bereitstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Synthesegas als klimaneutrale Ersatzstoffe für fossile Energien. Die innovative und bewährte Elektrolysetechnologie von Sunfire ermöglicht die Umwandlung von kohlenstoffintensiven Industrien, die derzeit auf fossiles Öl, Gas oder Kohle angewiesen sind. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.sunfire.de