Alle Artikel
Allgemein

Sunfire Jahresrückblick 2024

2024 im Zeichen von Partnerschaften, Innovation und Wachstum: Sunfire gestaltet die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft.

Dresden, 19. Dezember 2024 – Der deutsche Elektrolyse-Pionier Sunfire schließt das Jahr mit einem Auftragsbestand von über 800 Megawatt ab und blickt auf das Jahr 2024 zurück, das von Wachstum, Innovation und Partnerschaften geprägt war. Auch im kommenden Jahr wird Sunfire seine Vision für eine Welt ohne fossile Brennstoffe einen Schritt weiter in die Realität umsetzen – immer mit dem Anspruch, seinen Kunden die besten Elektrolysetechnologien für grüne Wasserstoffproduktion im industriellen Maßstab zu liefern.

Dresden als Zentrum für Wasserstoffexpertise

Den Beginn des Jahres 2024 markiert der Auftakt der Initiative „HyDresden“. Mit Hauptsitz in Dresden ist Sunfire in einer der führenden Wasserstoffregionen Europas angesiedelt. An kaum einem Standort sind Forschung, Entwicklung und industrielle Umsetzung so eng verzahnt. Mit der Initiative setzt sich Sunfire als Partner dafür ein, Sachsens Landeshauptstadt als Innovator und Pionier für grüne Wasserstofftechnologien international noch sichtbarer zu machen.

Wegweisende Finanzierungen für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

Im März verkündet Sunfire den Abschluss seiner Series-E-Finanzierungsrunde (€ 215 Mio.). Parallel unterzeichnet der Elektrolyse-Spezialist ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) von bis zu €100 Mio. Sunfire hat zudem Zugang zu ca. €200 Mio. an bereits genehmigten Fördermitteln. Insgesamt sichert sich das deutsche Cleantech-Unternehmen somit über €500 Mio. für sein Wachstum und zählt zu den kapitalstärksten Unternehmen der Branche.

Voller Fokus auf die Elektrolyse

Im Frühjahr gibt Sunfire bekannt, sein Brennstoffzellengeschäft Sunfire Fuel Cells in die Eigenständigkeit zu entlassen. Mit dieser Entscheidung legt Sunfire einen klaren Fokus auf sein Elektrolysegeschäft und seine führenden Technologien – der Druck-Alkali- und der Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyse – und treibt die Weiterentwicklung und Skalierung entschlossen voran.

Sunfire realisiert Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland und Europa

Sunfire bekräftigt 2024 sein Engagement für die Bereitstellung zuverlässiger industrieller Elektrolyse-Technologien, die Kunden die grüne Transformation ermöglichen. So verkündet der Elektrolyse-Spezialist im April die Umsetzung einer FEED-Studie für ein 500 MW Wasserstoff-Großprojekt in Europa.

Auch RWE setzt auf Sunfire und feiert im August – neben der bereits bestehenden Sunfire SOEC-Anlage am Standort Lingen – die Inbetriebnahme des 10 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs. Nur einen Monat später verkündet Sunfire dann den RWE-Großauftrag für einen industriellen 100-Megawatt-Elektrolyseur, ebenfalls am Wasserstoffstandort Lingen.

Und auch in Bad Lauchstädt wird im Frühjahr 2024 ein weiterer Meilenstein erreicht: das Richtfest für das Gebäude des 30-MW-Großelektrolyseurs von Sunfire.

Überzeugen kann das Dresdner Wasserstoff-Unternehmen dieses Jahr auch in Finnland. Im Februar feiert Sunfire die erfolgreiche Installation von Finnlands erster Elektrolyseanlage im industriellen Maßstab. Auch zum Ende des Jahres richtet sich für Sunfire noch einmal der Blick in den Norden: Ren-Gas beschreibt Sunfires Kompetenzen und Engagement für die Produktion von grünem Wasserstoff als herausragend und verkündet, Sunfire als Lieferanten seiner Elektrolyseanlagen für das Tampere-Projekt in Finnland ausgewählt zu haben.

Erstklassige Elektrolysetechnologien – Made in Europe

Deutschland und Europa stehen im globalen Wettbewerb um die Führungsrolle bei der Entwicklung und Produktion sauberer Technologien. Um einen fairen Wettbewerb sicherzustellen und die europäische Wertschöpfungskette zu stärken, setzt sich Sunfire aktiv für die Einführung von Resilienzkriterien ein. Ein erster Meilenstein wird im September erreicht: Die Europäische Kommission gibt bekannt, in der zweiten Ausschreibungsrunde der European Hydrogen Bank erstmals diese Art von Kriterien einzuführen – ein wichtiger Schritt für die Förderung europäischer Technologien. Für 2025 gilt es, diesen Schritt in weiteren Förderprogrammen und nationalen Initiativen zu verankern.

Electrolysis. Delivred. At Scale.

Zuverlässigkeit, Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern bilden das starke Fundament von Sunfire – sichtbar in den industriellen Folgeaufträgen und erfolgreichen Kooperationen, die das vergangene Jahr geprägt haben. Der Kurs für 2025 ist klar: Mit Fokus, Entschlossenheit und maximalem Einsatz wird Sunfire die industrielle Skalierung von grünem Wasserstoff weiter vorantreiben – getreu der Mission: Electrolysis. Delivered. At Scale.

Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Über Sunfire

Sunfire ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung industrieller Elektrolyseure auf Basis der Druck-Alkali- und Festoxid-Technologien (SOEC). Mit seinen Elektrolyselösungen begegnet Sunfire einer der zentralen Herausforderungen des heutigen Energiesystems: Die Bereitstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Synthesegas als klimaneutrale Ersatzstoffe für fossile Energien. Die innovative und bewährte Elektrolysetechnologie von Sunfire ermöglicht die Umwandlung von kohlenstoffintensiven Industrien, die derzeit auf fossiles Öl, Gas oder Kohle angewiesen sind. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.sunfire.de

News

Neuste News

Beiträge laden...